.
Beliebte Lieder für den Hochzeitstanz
Das Lied für den Hochzeitstanz soll dem Brautpaar gefallen. Welcher Titel in Frage kommt, ist nicht nur von Melodie und Rhythmus abhängig, sondern auch vom Liedtext. Der Text soll über Hoffnung, Glück und Liebe handeln. Tempo und Rhythmus sind zudem maßgeblich welcher Tanz passend ist.
Die beliebten Tänze: Blues, ChaChaCha, Langsamer Walzer, Rumba und vor allem der Wiener Walzer. Zu den nachstehenden Musiktitel haben wir in individuelle Hochzeitstänze choreographiert. Individuell, passend zu den Tanzkenntnissen unserer Hochzeitspaare.
Heiratswillige Paare sollten schon 1 Jahr vorab in die Tanzschule gehen.
Nachstehende Lieder anhören per Klick auf den Musiktitel.
Blues
Christina Stürmer | Seite an Seite
Nickelback| Never gonna be alone
.
.
ChaChaCha
Marianne Rosenberg | Er gehört zu mir
Andreas Bourani | Ein Hoch auf uns
Liam Payne & Rita Ora | For you
.
.
Langsamer Walzer
Jonathan Zelter | Ein Teil von meinem Herzen
Stefan Mross | Trompetenträume
Simple Red | If you don’t know me by now
LeAnn Rimes | You Light Up My Life
Michael Bublé | At this Moment
.
.
Rumba
Phil Collins | You’ll Be In My Heart
Jennifer Rush | The Power of Love
Celine Dion | Because you loved me
Diana Ross & Lionel Richie | Endless Love
Whitney Houston | Greatest love of all
Ariana Grande & John Legend | Beauty and the beast
Ellie Goulding | Love me like you do
.
.
Wiener Walzer
Christina Perri | A thousand years
Calum Scott | You are the reason
Ella Endlich | Küss mich-halt mich-lieb mich
Eros Ramazotti | Se bastasse una canzone
Andy Williams | Anniversary Song
Annette Lousian | Das Liebeslied
Helene Fischer | Im Kartenhaus
.
.
Es sollte nur Tränen der Rührung geben, wenn ein frisch vermähltes Paar die Feier eröffnet. Beim Eröffnungstanz wird sichtbar was das Hochzeitspaar füreinander empfindet, warum sie zusammen gehören.
Ein eleganter Hochzeitstanz
ist Paar-Harmonie in Führen und Folgen
Es gibt Paare, welche beim Hochzeitstanz elegant und scheinbar mühelos über die Tanzfläche gleiten, während andere von einem Hoppala in die nächste Tanzschritt-Panne stolpern. Ein näherer Blick darauf macht den Unterschied deutlich.
Wer führt, arbeitet mit Händen, Armen und dem Körper. Um Signale senden zu können, halten beide Partner eine gewisse Körperspannung, ohne zu klammern bzw. sich auf dem Partner abzustützen. Jeder hält seine eigene Balance.
Folgen beim Tanzen bedeutet, Impulse aufzunehmen und mit dem eigenen Körper richtig umzusetzen.
Beide Partner agieren und reagieren ständig miteinander. Dafür braucht es die Kenntnis über die Schrittfolgen und der Bewegungen bei Drehungen und Figuren und ein wechselseitiges, emotionales Vertrauen.
Tanzanfänger tun sich mit dem Führen oft noch schwer, weil zunächst die eigenen Schritte gelernt werden müssen. Erst wenn Schritte und Bewegungen ohne nachdenken gelingen, ist elegantes Führen und Folgen möglich – und auch das will gelernt sein.
Heiratswillige Paare sollten schon 1 Jahr vorab in die Tanzschule gehen.
Aktuelle Kursangebote:
www.tanzurlaub.cc/hochzeit
.