Wiener Walzer Kurse2025-10-15T12:09:07+00:00

3-tägige Wiener Walzer Kurse
für Paare Anfänger

Keine Hochzeit, kein Ball ohne Wiener Walzer

Der Ursprung dieser Tradition geht auf den Wiener Kongress von Sept. 1814 bis Juni 1815 zurück. Bälle und Konzerte hielten die Kongress-Gesellschaft / die Delegationen aus ganz Europa / bei Laune. Die Entstehung der Ballkultur und des Wiener Walzers. International bekannt wurde der Wiener Walzer durch den Komponisten Johann Strauss Sohn. Er hat in den Jahren 1844 bis 1899 viele berühmte Wiener Walzer komponiert, darunter den Donauwalzer. Ganz Österreich tanzt den Donauwalzer, um das neue Jahr zu begrüßen.

Typisch für den Wiener Walzers sind die fließenden Drehungen, die ein schwebendes Gefühl erzeugen. Die richtigen Tanzschritte sind wichtig, doch ohne elegante Tanzhaltung samt Drehungen aus dem Oberkörper funktioniert es nicht gut. Der Wiener Walzer ist mehr als nur Schritte und Drehungen. Es ist, als würde man gemeinsam fliegen.

Im Unterschied zu anderen Arten des Walzers hat der Wiener Walzer keine ruckartigen Bewegungen, sondern geschmeidige Schritte und harmonische Drehungen. Auch beim Übergang in die andere Drehrichtung schwingen die Oberkörper des Tanzpaares in den Richtungswechsel.

Kursinhalte Wiener Walzer

1. Tag: Walzerschritte für die Rechtsdrehung, Promenade
2. Tag: Walzerschritte für die Linksdrehung, Übergänge, Damendrehung
3. Tag: Schattendrehung, Haltung und Führung.


.

Kurse:

03.11., 10.11. und 17.11.2025 (Montag-Kurs)
17:30 bis 19:00 Uhr
Saal der Lebensschui Henndorf


16.11., 23.11. und 30.11.2025 (Sonntag-Kurs)
20:30 bis 22:00 Uhr
Saal der Lebensschui Henndorf


Freunde informieren, in vertrauter Gesellschaft macht es mehr Spaß!
.

Kursgebühr
€ 75,- pro Person (€ 150,- pro Paar) für 3 Kurstage. Begrenzte Teilnehmeranzahl, Voranmeldung erforderlich!
.

Voranmeldung per Email an
» tanzschule@tanzurlaub.cc«

.

Kursort Henndorf


.
• Tanzraum 150m2 mit Echtholzboden „Zirbe“
• Balkon mit 130m2
• 27 Parkplätze
.

Wichtig: Zur Schonung des Bodens sind extra Schuhe mitzubringen (frei von Straßenschmutz, keine abfärbenden schwarzen Gummisohlen oder Gummiabsätze).